opt : 1024 x 768
Impressum
DIAA-Logo
Hier gehts zur DeutschlandKarte
DIAA
Deutschlandweite Initiative Akademiker und Arbeitswelt
Geschäftsstelle:
T:0231/437002
F:01803/551831728
diaa@diaa.de

      Start

      Ziele

      Selbstverständnis

      Erfahrungen i Job

      Politik

      Termine

      Projekte

      Jobsuche

      Presse

      Forschung

      Satzung


Die politische Seite von DIAA
<<<   politische Seite   >>>


Soziale Sicherungssysteme                       negative Einkommenssteuer

Kriterienkatalog für ein zukunftsfähiges Konzept
der Soziale Sicherungssysteme vor Eintritt ins Rentenalter



Auch Akademiker werden langzeitarbeitslos. Daher interessiert sich auch DIAA für das Thema "soziale Sicherungssysteme". Wir haben einen Kriterienkatalog entwickelt, mit welchem wir Systeme zur Einkommenssicherung beurteilen werden. Zur Zeit favorisieren wir eindeutig das System der negative Einkommenssteuer, wie es von Prof. Dr. Joachim Mitschke in der Monographie "Steuer und Transferordnung aus einem Guß" vorgestellt wurde.


Das System von Mitschke weicht von den Konzepten, wie sie von der FDP und neuerdings auch von Teilen der CDU (von beiden Parteien wohl niemals ernsthaft) diskutiert und teilweise verschämt, vorgestellt wurden, in entscheidenden Punkten ab!























































































Kriterienkatalog für ein System der Einkommenssicherung

1   Die Unterstützungszahlung ersetzt steuerfinanzierte Transferleistungen, wie Arbeitslosenhilfe, Sozialhilfe, etc., nicht aber eine Versicherungsleistung wie Arbeitslosengeld!!

2   Die Unterstützungszahlung wird von der Bundesregierung gezahlt und nicht von den Städten wie bisher!

3   Die Auszahlung der Unterstützungszahlung wird pauschaliert vom Finanzamt vorgenommen und nicht vom Arbeitsamt oder Sozialamt.

4   Die Unterstützungszahlung wird auf Antrag monatlich gewährt und am Ende des Jahres mit der Einkommenssteuererklärung verrechnet. Gegebenenfalls muß zurückgezahlt werden!

5   Die notwendige Unterstützungszahlung wird pauschal über die BRD ermittelt. Da sich die Lebenshaltungskosten aber von Wohnort zu Wohnort unterscheiden, müssen die Kommunen den jeweiligen Bedarf an realen Lebenshaltungskosten vor Ort angleichen. D.h., da in München die Miete teurer ist als z.B. in Dortmund, bzw. in Dortmund teurer als in ländlichen Gebieten, die Lebensmittel aber nur unwesentlich im Preis differieren, muß der Unterstützungsbetrag sich entsprechend berechnen und die jeweilige Kommune entsprechende Zuzahlungen leisten.

6   Die Festlegung der Höhe der notwendigen Unterstützungszahlung wird jährlich durch ein Gremium vorgenommen, welches aus unabhängigen Fachleuten besteht. Dieses Gremium legt auch die Höhe der Zuzahlungen durch die Kommunen fest!!

7   Die Unterstützungszahlung orientiert sich an dem jährlichen Einkommen der betroffenen Personen. (Das bedeutet auch Einkünfte aus Einkommen durch Vermietung und Kapital.) Eine Bedürftigkeitsprüfung findet nicht statt.

8   Ein selbsttätig erwirtschaftetes Einkommen wird mit der Unterstützung verrechnet, wobei die Anrechnung des selbsttätig erwirtschafteten Einkommens niedriger als 100% liegen muß! (Prinzip negative Einkommenssteuer)

9   Für sozial nicht gefestigte Personen, wie Obdachlose, Dorgenabhängige, etc. müssen andere Programme greifen. Das Konzept der negativen Einkommenssteuer kann dies nicht leisten. Hier sollten Programme der Kommunen vor Ort greifen.

10   Die voraussichtlich geringe Mindestunterstützung muß gegebenenfalls für AlleinErziehende durch ein, mehr als existenzsicherndes Erziehungsgeld aufgestockt, werden. Ähnliches gilt für Behinderte und Personen im Rentenalter zur Vermeidung von Behinderten- und Altersarmut. Im Übrigen müssen sozial differente Fälle auch differenziert behandelt werden.



Zum DownLoad



















































Hier kann der Kriterienkatalog heruntergeladen werden in den Formaten


WinWord 2.0     oder     StarOffice 5.1     oder     ASCII-Text !

















































































































  © 1998   R. Jakubeit, diaa@diaa.de   //   last change 22/02/07   //   optimiert für eine Auflösung von 1024 x 768